Accueil > Actualités > Programmes des manifestations > Träger der Renaissance - Transferprozesse in der Kunst zwischen 1400 und 1600
Träger der Renaissance - Transferprozesse in der Kunst zwischen 1400 und 1600
Datum, Ort : 09.10.2009-10.10.2009, ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
mardi 1er septembre 2009, par
Veranstalter : Graduiertenprogramm Pro*Doc Kunst als Kulturtransfer seit
der Renaissance, Universität Basel ; Universität Bern ; ETH Zürich, Zürich
Begriff und Konzept des Kulturtransfers erfahren zurzeit eine grosse
Resonanz. Zunächst von der Literatur- und Geschichtswissenschaft für das
18. und 19. Jahrhundert entwickelt, sind Fragestellungen zum
Kulturtransfer in den letzten Jahren zunehmend auch in den
Nachbardisziplinen diskutiert und auf andere Gegenstandsbereiche und
Epochen angewandt worden. Im Rahmen des schweizerischen
Graduiertenprogramms ProDoc« Kunst als Kulturtransfer seit der
Renaissance » forschen junge KunsthistorikerInnen, HistorikerInnen sowie
ArchitektInnen seit Anfang 2007 zu Phänomenen des kulturellen Transfers im
Bereich von Architektur und Bildkünsten während des 15. und 16.
Jahrhunderts. Zum Abschluss der ersten Förderphase veranstaltet das
Graduiertenprogramm ProDoc am 9. und 10. Oktober 2009 an der ETH Zürich
die Tagung« Träger der Renaissance - Transferprozesse in der Kunst
zwischen 1400 und 1600. »
Dabei ist der Begriff des « Trägers » in seiner Mehrdeutigkeit bewusst
gewählt. Mit ihm werden die verschiedenen, an künstlerischen Transfer- und
Austauschprozessen beteiligten Personen in den Mittelpunkt der Tagung
gerückt. Hierzu zählen Künstler ebenso wie die verschiedenen Auftraggeber
und Mittlerfiguren. Im weiteren Sinne als Träger künstlerischer
Transferprozesse können zudem die Kunstwerke selbst gelten, allen voran
die Druckgraphik als Reproduktionsmedium. Im Rahmen der Tagung soll nach
den Gründen, Funktionen und Wirkungen der Inanspruchnahme fremder
künstlerischer Formen und Techniken gefragt werden. Wie wurden fremde
Kunstwerke wahrgenommen, und inwiefern ging mit dem Transport von Kunst
der Transfer von kulturellen, aber auch gesellschaftlichen und politischen
Ideen, Praktiken und Strategien einher ?
In den vier Sektionen der Tagung kommen - mit den Reisenden und den
Künstlern bzw. mit dem Hof und der Stadt - wesentliche Trägergruppen bzw.
Schauplätze des künstlerischen Transfers zur Sprache. In dem
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schmale sowie in der
abschliessenden Podiumsdiskussion sollen Stand und Perspektiven der
Kulturtransferforschung, zumal angewandt auf kunsthistorische
Gegenstandsbereiche, thematisiert und reflektiert werden. Der Abendvortrag
von Prof. Dr. Tonio Hölscher zu Fragen des Kunst- und Kulturtransfers
zwischen dem antiken Griechenland und Rom dient der Erweiterung des
Blickwinkels und lenkt die Aufmerksamkeit auf jene Epoche, die für die
Kunst und Kultur der Renaissance einen ständigen Referenzpunkt gebildet
hat.
Die Tagung findet in der Semper-Aula des ETH Hauptgebäudes (Rämistrasse
101, 8092 Zürich) statt.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bis
zum 20. September 2009 unter : kulturtransfer@gmx.ch
Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Tätigkeit des
Graduiertenprogramms Pro*Doc« Kunst als Kulturtransfer seit der
Renaissance » auf : www.kulturtransfer.ch
Programm :
FREITAG, 9. OKTOBER 2009
8.45
Eintreffen
9.00 - 9.20
Prof. Dr. Andreas Tönnesmann und Dr. Lothar Schmitt
Begrüssung und Einführung
Einleitung : Ansatz und Methode
9.20 - 10.20
Prof. Dr. Wolfgang Schmale (Wien)
Perspektiven der Kulturtransferforschung
10.20 - 10.45
Pause
Sektion I : Der Reisende : staunen, festhalten, übermitteln
10.45 - 11.45
Dr. Katrin Keller (Wien)
Mittler in Transferprozessen : Reisende und Korrespondenten
11.45 - 12.25
Michail Chatzidakis M.A. (Berlin/London)
Ciriacos Nereide. Antikenrezeption und Antikentransformation bei Ciriaco
d`Ancona am Beispiel der Kymodoke-Zeichnung im Codex Barberini
12.25 - 13.05
Dr. Bertold Hub (Zürich)
Des Architekten Filarete Reise in den Osten
13.05 - 14.30
Pause
Sektion II : Der Künstler : aufnehmen, übersetzen, umsetzen
14.30 - 15.30
Prof Dr. Evelyn Lincoln (Providence, USA)
Relocating Invention and Authorship in Reproductive Prints of Late
Sixteenth-Century Rome
15.30 - 16.10
Andrew Robert Keast M.A. (Tucson, USA)
The Fall of Man and the Metaphysics : Dürer’s 1504 Engraving as an
Aristotelian Vehicle
16.10 - 16.40
Pause
16.40 - 17.20
Daniel Görres M.A. (Bonn)
Der Hofkünstler als Mediator - Überlegungen zu Lucas Cranach d. Ä.
17.20 - 18.00
Tatjana Bartsch M.A. (Berlin)
Faszination Rom. Die Tradierung von Heemskercks römischen Studien in
seinen Gemälden und druckgraphischen Entwürfen
Abendvortrag
18.30 - 19.00
Dr. Johannes Rössler
Die Projekte des Pro*Doc
Prof. Dr. Norberto Gramaccini
Einführung in den Abendvortrag
19.00 - 20.00
Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg)
Die Erfindung griechischer Lebenskultur für die Elite des republikanischen
Rom - Politische Vorgaben und kulturelle Widersprüche im römischen
« Klassizismus »
20.00
Abendessen
SAMSTAG, 10. OKTOBER 2009
Sektion III : Am Hof : das Andere als Erfolgskonzept
9.00 - 10.00
Prof. Dr. Marina Belozerskaya (Los Angeles, USA)
Strategies for success : the uses of Burgundian arts
10.00 - 10.40
Dr. Christina Strunck (Marburg)
Kulturtransfer al femminile - Die Kunstpatronage von Caterina de
Medici und Christiane von Lothringen
10.40 - 11.10 Pause
11.10 - 11.50
Dr. Simona Slanicka (Bielefeld)
Bastarde als Künstler und Kunstförderer oder :
Das Renaissanceindividuum Jacob Burckhardts - ein Bastard ?
11.50 - 12.30
Peter Bell M.A. (Trier)
Antike tragen. Der byzantinische Habitus als Projektionsfläche für
Humanismus und Kunst (1438-1493)
12.30 - 14.00 Pause
Sektion IV : In der Stadt : das Fremde einbürgern
14.00 - 15.00
Prof. Dr. Arnold Esch (Rom)
Kulturtransfer durch Import : Kunstimport nach Rom in den römischen
Zollregistern der Jahre 1445-1485
15.00 - 15.40
Dr. Cécile Beuzelin (Rom)
L’anticamera Benintendi ou le goà »t pour l’art d’oltralpe dans la peinture
domestique florentine de la première moitié du XVIe siècle
15.40 - 16.20
Dr. des. Maritta Iseler (Leipzig)
Bügerstolz und Kaufmannsgeist. Die Görlitzer Renaissancearchitektur
zwischen Funktionalität und städtischer Selbstinszenierung
16.20 - 16.45 Pause
Podiumsdiskussion
16.45 - 18.00
Teilnehmer : Prof. Dr. Barbara Schellewald (Basel), Prof. Dr. Bernd Roeck
(Zürich), Prof. Dr. Werner Oechslin (Zürich)
Moderation : Prof. Dr. Andreas Beyer
18.00
Apéro
ca. 19.00
Tagungsabschluss
Un message, un commentaire ?
Pour participer à ce forum, vous devez vous enregistrer au préalable. Merci d’indiquer ci-dessous l’identifiant personnel qui vous a été fourni. Si vous n’êtes pas enregistré, vous devez vous inscrire.